Enerigesparender Gewerbebau
Energieeffizienz rechnet sich.
Energie sparen ist nicht nur ein Gebot des geforderten Klima- und Umweltschutzes. Energieeffizienz ist vor dem Hintergrund der aktuellen Preisentwicklung am Energiemarkt eine maßgebliche Größe für die Wirtschaftlichkeit eines Gebäudes. Und es ist bereits vielerorts gebaute Realität, dass ein Wohn-, Industrie- und Gewerbebau keine Energiekosten im Betrieb mehr verursacht.
Mit KAMPA der Zeit voraus.
Die Energieeffizienz eines KAMPA Gewerbebau übertrifft bei weitem die heutigen Neubauvorschriften und erreicht die höchste, heute definierte Energieeffizienzklasse für den Wohnbau: Effizienzhaus 40, dokumentiert im Energieausweis, staatlich gefördert mit Zinsvorteilen und Tilgungszuschuss durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau, KfW.
Energie sparen fängt beim Bauen an, nicht beim Heizen.
Es muss erste Priorität sein, zunächst die Heizlasten, also die Wärmeverluste so weit wie möglich zu minimieren und passive Wärmegewinne optimal zu nutzen,
um den dann verbleibenden, nur noch geringen Heizbedarf mit möglichst wenig (und auch einfacher) Heiztechnik decken zu können. Für diesen Ansatz eignet sich der Holzbau mit seinen naturgegebenen Eigenschaften in idealer Weise.
Nicht nur eine Frage des Raumklimas.
Eine kontrollierte Raumlüftung gewährleistet eine gleichbleibende Luftqualität und damit das Klima für gesunde Wohn- und Arbeitsräume. Und sie arbeitet mit einem Wärmerückgewinnungsgrad von bis zu 90 %. Damit geht nur ein Bruchteil der in der verbrauchten Abluft enthaltenen Wärme an die Umwelt verloren. Die Lüftungswärme wird weitgehend der frischen Zuluft wieder zugeführt und bleibt somit dem „Energiesystem Gebäude“ erhalten, bzw. deckt einen wesentlichen Teil des Heizwärmebedarfes ab.
Plus-Energie ist die logische Konsequenz.
Infolge der energetischen Qualität der KAMPA Gebäudehülle und der Effizienz der eingesetzten Heiz- und Lüftungstechnik, ist der Energieeinsatz für Heizen und Lüften auf ein Minimum reduziert. So gering, dass er am Gebäude selbst aus Sonnenenergie erzeugt werden kann. Und mehr als das. Oft ist mit der gegebenen Dachfläche sogar ein Überschuss an Sonnenstrom zu erzielen, der für den Betrieb der Bürogeräte, der Beleuchtung oder zum Betanken Ihrer e-Mobile genutzt werden kann.