Der Holzhochbau KAMPA K8 im Detail




KAMPA entwickelt den mehrgeschossigen Holzbau und baut das K8 als Prototyp
Das KAMPA „K8“ zeigt eindruckvoll, dass auch bei mehrgeschossigen Gebäuden die Vorteile der Fertighausbauweise zum Tragen kommen. Es dient der KAMPA GmbH als neuer Firmensitz sowie Ausstellungsgebäude und ist das Hauptgebäude auf dem Gelände des Kampa Bauinnovationszentrums (BIZ) direkt an der Autobahn A7. Ergänzt wird das „Kampa K8“ durch ein Musterhaus in unmittelbarer Nähe. Es ist Deutschlands erster Achtgeschossiges Gebäude in Holz(fertig)bauweise, das die Hochhausgrenze nur knapp unterschreitet.
Der Holzbau zeichnet sich durch einen hohen Vorfertigungsgrad und einer Gebäudehülle in Passivhausqualität aus, sowie durch eine effiziente Gebäudetechnik, die ohne fossile Brennstoffe auskommt. Herausgekommen ist ein nachhaltiges Gebäude, dessen unbedingtes Ziel auch eine hohe Wirtschaftlichkeit ist. So präsentiert sich der Neubau im Plusenergie-Standard seit Anfang 2015 als Leuchtturmprojekt des mehrgeschossigen Holz(fertig)baus. Es zeigt, dass ressourcenschonendes und umweltfreundliches Bauen mit Holz selbst in den Dimensionen eines 1+7-stöckigen Gebäudes funktioniert.
Drei Etagen für Kunden, drei Etagen für die Verwaltung
Im Innern gibt es neben der Haustechnik im Untergeschoss eine Begegnungsstätte im Erdgeschoss. Darüber folgen drei Etagen mit Ausstellungs- und Bemusterungsräumen. Die weiteren drei Geschosse nutzt das Unternehmen für Büro- und Tagungsräume. Das Zentrum steht der gesamten Firmengruppe zur Planung und Bemusterung von Einfamilienhäusern sowie zur Projektierung von mehrgeschossigen Wohn-, Objekt und Gewerbebauten zur Verfügung. Es dient darüber hinaus als Konferenz- und Seminarzentrum für innovatives Bauen. Der Neubau macht deutlich, dass sich die Vorteile der Holzbauweise wie optimale Vorfertigung und kurze Bauzeiten – sprich die Qualität des industrialisierten Bauens und dessen Leistungsfähigkeit – nicht nur ökologisch, sondern auch in jeder Hinsicht wirtschaftlich nutzen lassen. Mal ganz abgesehen von der hohen Energieeffizienz, die die Bauweise erzielt. Beim K8 handelt es sich um einen Prototypen, dessen Planungssystematik und Energiekonzept sich ebenso auf Gewerbe- und Bürogebäude übertragen lassen wie auf Wohnhäuser.
Basisgrundriss des Baukastensystems
Das Tragwerkskonzept bleibt bei jeder Kampa-Hochhaus-Variante gleich. Die Gebäudegeometrie kann variieren
